Begriffe aus Treppenlift, Förderung, Pflege und Barrierefreiheit – verständlich erklärt.
Endschalter sichern die Endlagen eines Treppenlifts. Sie schalten die Antriebsfreigabe an definierten Punkten ab, verhindern Überfahrt und dienen als Freigabe für Parkpositionen und Laden. Bauformen sind mechanische Mikr…
Kategorien: Sicherheit & Notfall
Die Haltebremse blockiert die Antriebswelle im stromlosen Zustand und hält den Treppenlift sicher in Position. Beim Start wird sie elektrisch gelöst, beim Stopp wieder geschlossen. Sie ist fehlersicher ausgelegt, wird re…
Kategorien: Sicherheit & Notfall
Kontaktleisten sind druckempfindliche Sicherheitselemente an Plattform- und Hubliften. Sie stoppen den Treppenlift bei Berührung sofort und verhindern Quetschungen oder Kollisionen. Typische Einsatzorte sind die Unterkan…
Kategorien: Sicherheit & Notfall
Der Not-Aus-Schalter stoppt den Treppenlift sofort und schaltet die Antriebseinheit ab. Er arbeitet als Öffner im Sicherheitskreis, verriegelt rastend und muss bewusst entriegelt werden. Positionierung, Kennzeichnung und…
Kategorien: Sicherheit & Notfall
Der Schlüsselschalter begrenzt den Betrieb des Treppenlifts auf autorisierte Personen. Er arbeitet als elektrischer Sperrschalter im Freigabekreis der Steuerung. Montage erfolgt meist an Wandtastern oder Sitzmodulen. Reg…
Kategorien: Sicherheit & Notfall
Der Sicherheitsbügel ist das Schutz- und Halteelement eines Treppenlifts. Er verhindert das Verrutschen des Nutzers und muss geschlossen sein, bevor der Lift startet. Sensoren und Schalter überwachen die Verriegelung. Wa…
Kategorien: Sicherheit & Notfall
Die Totmannsteuerung ist ein Sicherheitsprinzip, bei dem der Treppenlift nur fährt, solange die Bedientaste gedrückt wird. Lässt der Nutzer los, stoppt der Lift sofort. Sie schützt vor unkontrollierten Bewegungen und ist…
Kategorien: Sicherheit & Notfall