Treppenlift Förderung 2026 – Zuschuss sichern, bevor Mittel aufgebraucht sind
Wer 2026 einen Treppenlift plant, sollte Fördermittel rechtzeitig beantragen. Denn viele Programme – von der Pflegekasse bis zur KfW – sind begrenzt. Wir zeigen, welche Zuschüsse Sie kombinieren können, welche Fristen gelten und wie Sie Ihren Antrag korrekt stellen, bevor Budgets ausgeschöpft sind.

Warum rechtzeitiges Beantragen 2026 entscheidend ist
Das Interesse an barrierefreien Umbauten ist in Deutschland auf Rekordniveau. Seit dem Wegfall des beliebten KfW-Zuschusses 455-B ist die Nachfrage bei Pflegekassen und Landesbanken stark gestiegen. Viele Fördertopfe werden bereits im ersten Quartal ausgeschöpft. Wer den Antrag vorbereitet, sollte deshalb frühzeitig Angebote einholen und Unterlagen vollständig einreichen.
Die staatliche Förderung verfolgt ein Ziel: selbstbestimmtes Wohnen im Alter. Treppenlifte gelten als förderfähige Maßnahme, wenn sie zur Verbesserung der Mobilität im eigenen Wohnumfeld beitragen – unabhängig davon, ob es sich um Eigentum oder Miete handelt.
1. Zuschuss der Pflegekasse – bis zu 4.180 € pro Maßnahme
Die Pflegeversicherung ist 2026 weiterhin der wichtigste Fördergeber. Wer mindestens Pflegegrad 1 besitzt, kann den Zuschuss für wohnumfeldverbessernde Maßnahmen beantragen.
Pflegegrad | Zuschussbetrag | Voraussetzungen |
---|---|---|
1 | bis 1.000 € | geringe Einschränkungen, meist als Ergänzungsförderung |
2–5 | bis 4.000 € | wenn der Lift die häusliche Pflege erleichtert oder ermöglicht |
Wohngemeinschaft (mehrere Pflegebedürftige) | bis 16.000 € | max. 4.000 € × 4 Personen, gemeinsame Nutzung |
Mehr Informationen zur korrekten Antragstellung finden Sie im Ratgeber Treppenlift Zuschuss beantragen.
2. KfW-Förderung 2026 – Rückkehr des Programms „Altersgerecht Umbauen“?
Nach dem Stopp des Zuschusses 455-B Ende 2022 und der Fokussierung auf Kredite (Programm 159) bleibt die KfW-Förderung auch 2026 Thema. Einige politische Entwürfe deuten auf eine mögliche Wiederauflage des Zuschussprogramms hin. Bis dahin gilt weiterhin:
- KfW-Kredit 159: zinsgünstiger Förderkredit bis 50.000 €
- Förderfähig sind: Treppenlifte, Rampen, Türverbreiterungen, Badumbauten
- Voraussetzung: Maßnahme durch Fachbetrieb, Nachweis über Einbau und Rechnung
3. Landesförderungen 2026 im Überblick
Zusätzlich zu Bundesprogrammen bieten viele Bundesländer eigene Zuschüsse oder Kreditlinien für barrierefreie Umbauten. Diese Programme werden meist über Landesförderbanken abgewickelt. Beispiele:
Bundesland | Programm | Förderart |
---|---|---|
Bayern | Wohnraumförderung Bayern | Zuschuss oder Darlehen für altersgerechten Umbau |
Baden-Württemberg | L-Bank Förderung | Darlehen und Zuschuss |
NRW.BANK | NRW Wohnraumförderung | Kredit für Barrierefreiheit |
Hessen | WIBank Förderung | Darlehen mit Tilgungsnachlass |
Hamburg | IFB Hamburg | Zuschussprogramm „Barrierefrei umbauen“ |
Schleswig-Holstein | IB.SH Wohnraumanpassung | Zinsgünstige Kredite & Zuschüsse |
Sachsen | SAB Wohnraumanpassung | Kombinierte Förderdarlehen |
Thüringen | TAB Programm | Zuschuss bis 50 % |
In Kombination mit dem Zuschuss der Pflegekasse lassen sich so Gesamtförderungen zwischen 5.000 und 10.000 € erreichen – insbesondere bei größeren Umbauten oder Plattformliften.
4. Weitere Förderquellen
- Kommunale Zuschüsse: Viele Städte (z. B. München, Leipzig, Köln) fördern Barrierefreiheit zusätzlich über eigene Programme.
- Versicherungen: In Einzelfällen übernehmen Unfall- oder Berufsgenossenschaften Kostenanteile, wenn die Maßnahme unfallbedingt ist.
- Arbeitgeber & Integrationsämter: Wenn der Lift zur beruflichen Wiedereingliederung dient.
5. Förderungen kombinieren – aber richtig
Eine Kombination ist zulässig, solange die Summe die tatsächlichen Kosten nicht übersteigt. Wichtig: Pflegekassenzuschüsse werden auf andere öffentliche Mittel nicht angerechnet, solange sie denselben Zweck (Wohnumfeldverbesserung) verfolgen. Ein Beispiel:
Beispielrechnung (Sitzlift innen, 1 Etage) | Betrag |
---|---|
Gesamtkosten inkl. Einbau | 9.500 € |
Zuschuss Pflegekasse (PG 3) | 4.000 € |
Landesförderung Bayern | 1.500 € |
Eigenanteil | 4.000 € |
6. So stellen Sie den Antrag Schritt für Schritt
- Angebot einholen: Holen Sie vorab ein schriftliches Angebot eines Fachbetriebs ein.
- Pflegegradnachweis beilegen: Kopie des Bescheids oder ärztliche Stellungnahme.
- Formular ausfüllen: Bei Pflegekasse, KfW oder Landesbank (je nach Programm).
- Freigabe abwarten: Erst nach schriftlicher Zusage beginnen.
- Nachweis einreichen: Rechnung, Fotos, Abnahmeprotokoll.
FAQ zur Treppenlift-Förderung 2026
Kann ich 2026 noch Förderung ohne Pflegegrad erhalten?
Ja, etwa über KfW-Kredite oder Landesprogramme. Der Zuschuss der Pflegekasse setzt aber einen anerkannten Pflegegrad voraus.
Wie lange dauert die Bewilligung?
Zwischen zwei und acht Wochen – abhängig von Kasse und Vollständigkeit der Unterlagen. Frühzeitige Antragstellung ist empfehlenswert.
Können mehrere Personen im Haushalt Förderung beantragen?
Ja. Leben mehrere Pflegebedürftige zusammen, kann der Zuschuss pro Person bis 4.000 € betragen (max. 16.000 € insgesamt).
Gilt der Zuschuss auch für gebrauchte oder gemietete Lifte?
Ja, wenn sie fachgerecht eingebaut werden. Auch gebrauchte Treppenlifte und Mietmodelle können förderfähig sein.