Ja, in der Regel schon. Es wird durch den Teppich in die Stufe oder Wange verschraubt. Wichtig: Tragfähigkeit der Unterkonstruktion und saubere Abdichtung der Bohrungen. Dicke, weiche Teppiche können Halte …
Kategorie: Einbau & Planung · 16.10.2025
Miete lohnt bei absehbar kurzer Nutzung, etwa zur Überbrückung nach OP oder Reha. Prüfen Sie Mindestlaufzeit, Ein-/Rückbaupauschalen und was im Service enthalten ist. Bei längerer Nutzung wird Kauf oft wirtschaftl …
Kategorie: Kaufmodelle (Miete/Gebraucht/Leasing) · 16.10.2025
Ein Treppenlift bewegt sich auf einer Schiene entlang der Treppe, angetrieben durch einen Elektromotor. Der Motor treibt Zahnstange oder Reibrad an, meist über einen Akku gespeist, der an den Ladepunkten nachlädt. Sicherheitssyste …
Kategorie: Technik & Typen · 16.10.2025
Die Montage vor Ort dauert bei geraden Treppen oft nur 3–5 Stunden, bei kurvigen Anlagen in der Regel einen Arbeitstag. Zur Projektlaufzeit gehören jedoch auch Aufmaß, Schienenfer …
Kategorie: Einbau & Planung · 16.10.2025
Bei geraden Treppen sind 1–2 Wochen üblich, bei kurvigen Anlagen 2–4 Wochen, abhängig von Auftragslage und Schienenfertigung. Beschleunigt wird es mit frühzeitigem Aufmaß und klarer Terminabstimmung. Planen Sie fü …
Kategorie: Einbau & Planung · 16.10.2025
Entfernen Sie Staub und Fusseln mit einem weichen, trockenen Tuch. Keine öligen Mittel verwenden, sie ziehen Schmutz an und beeinträchtigen Sensoren. Nutzen Sie nur freigegebene Schmierstoffe an vorgegebenen Punkten. Bei Außenanla …
Kategorie: Betrieb, Wartung & Service · 16.10.2025
Der Stromverbrauch hängt vom Modell und der Nutzung ab. Ein Sitzlift benötigt im Durchschnitt 40–80 kWh pro Jahr – vergleichbar mit einer Energiesparlampe im Dauerbetrieb. Bei kurvigen Anlagen mit längerer Strecke kann der Wert et …
Kategorie: Technik & Typen · 16.10.2025
Ein Hublift eignet sich bei geringen Höhenunterschieden (z. B. Eingangsstufen, 0,5–3 m) oder wenn die Treppe zu schmal ist. Er fährt senkrecht und benötigt eine Stellfläche statt eines Treppenverlaufs. Baulic …
Kategorie: Technik & Typen · 16.10.2025
Ohne Eigenkapital kommen Zuschüsse, Ratenzahlung und ggf. zinskonditionierte Kredite in Betracht. Reihenfolge: erst Fördermöglichkeiten klären, dann verbleibenden Betrag finanzieren. Achten Sie au …
Kategorie: Kaufmodelle (Miete/Gebraucht/Leasing) · 16.10.2025
Die Wartungskosten liegen im Durchschnitt bei 150–300 € pro Jahr, abhängig von Modell, Nutzungshäufigkeit und Vertragsbedingungen. Bei Außenanlagen oder höheren Laufleistungen können Aufpreise hinzukommen. Wartungsverträge en …
Kategorie: Betrieb, Wartung & Service · 16.10.2025
Bei fachgerechter Installation greift die Produkthaftung des Herstellers, bei unsachgemäßer Nutzung oder fehlender Wartung kann die Haftung auf den Betreiber übergehen. Private Haftpflicht- oder Hausratversicherungen decken meist …
Kategorie: Recht & Wohnen · 16.10.2025
Üblich sind 2 Jahre Gewährleistung auf Neugeräte (bei Gebraucht 1 Jahr). Darüber hinaus bieten Hersteller Garantieverlängerungen oder Servicepakete. Wichtig sind die Ersatzteilverfügbarkeit und kl …
Kategorie: Betrieb, Wartung & Service · 16.10.2025