Grundregel: immer vor dem Kauf. Die meisten Programme, insbesondere die Pflegekasse und die KfW, verlangen den Antrag vor Auftragsvergabe. Wer zu früh unterschreibt, riskiert den Zuschuss. Bewahren Sie deshalb Ang …
Kategorie: Förderung & Finanzierung · 16.10.2025
In vielen Fällen ja – solange beide Programme nicht dieselben Kostenanteile finanzieren. Beispiel: Der Zuschuss der Pflegekasse deckt den Eigenanteil, während ein KfW-Kredit oder Landesprogramm den Restbetrag abdeckt. Wichtig: …
Kategorie: Förderung & Finanzierung · 16.10.2025
Die meisten Hersteller empfehlen eine jährliche Wartung. Dabei werden Fahrmechanik, Elektronik, Sensoren, Akku und Schiene geprüft. Bei Außenanlagen halbjährlich. Eine dokumentierte Wartung sichert Garantie und Werterhalt. Prüfen …
Kategorie: Betrieb, Wartung & Service · 16.10.2025
Ein Piepton signalisiert meist Ladekontakt verloren oder einen kleinen Sensorfehler. Parken Sie den Lift korrekt in der Ladestation. Wenn das Signal bleibt, prüfen Sie Sicherung und Steckdose. Blinkt der Lift oder zeigt Code an, h …
Kategorie: Betrieb, Wartung & Service · 16.10.2025
Ein gepflegter Lift liegt bei ca. 40–50 dB – vergleichbar mit leiser Sprache. Leichte Laufgeräusche sind normal, starkes Rattern deutet auf Wartungsbedarf hin. Außenanlagen wirken akustisch lauter, weil sie offen montiert sind. Ei …
Kategorie: Technik & Typen · 16.10.2025
Viele neuere Modelle lassen sich per Smart-Home-System ansprechen – etwa über Funkmodule oder Relais, die mit Sprachassistent oder App verbunden werden. So können Nutzer den Lift rufen oder Parkpositionen automatisieren. Vorausset …
Kategorie: Technik & Typen · 16.10.2025
Doppelschienen stabilisieren den Sitz bei engen Radien und verhindern Kippen. Sie tragen das Gewicht gleichmäßig auf zwei Rohre. Der Fahrwagen ist meist mit vier Laufrollen ausgestattet, die beide Schienen führen. Vorteil: sanfte Fahrt und geringe …
Kategorie: Technik & Typen · 16.10.2025
Ja, möglich, wenn beide Anlagen eigenständige Schienen und Netzteile besitzen. Übergänge müssen wettergeschützt und leicht zugänglich sein. Häufig wird außen ein Hublift installiert, innen ein Sitzlift. Die Kombin …
Kategorie: Technik & Typen · 16.10.2025
Plattformlifte benötigen ausreichend Platz für Plattformbreite, Wendekreise und Türsituationen. Maßgeblich sind die nutzbare Plattformbreite (z. B. 700–800 mm), der seitliche Freiraum zu …
Kategorie: Technik & Typen · 16.10.2025
Das hängt vom Eigentumsverhältnis ab. Ist der Lift Eigentum des Mieters, trägt dieser Wartung und Kosten selbst. Wurde der Lift vom Vermieter installiert oder gefördert, ist er für die Funktion verantwortlich. Bei gemeinschaftlich genutzten Liften …
Kategorie: Recht & Wohnen · 16.10.2025
Typische Anzeichen: leichtes Zittern, ungleichmäßige Geschwindigkeit, stärkere Geräusche beim Start oder Ende der Fahrt. Auch kleine Blinkcodes weisen auf beginnenden Verschleiß hin. Frühzeitiger Service spart Folgekosten, da Rollen, Lager und Zah …
Kategorie: Betrieb, Wartung & Service · 16.10.2025
Empfohlen sind jährliche Wartungen, bei intensiver Nutzung oder Außenanlagen ggf. halbjährlich. Geprüft werden Schiene, Antrieb, Akkus/Ladepunkte, Sicherheitssensoren, Notablass/Notruf sowie Befestigungen. Zudem erfolgt die Reinig …
Kategorie: Betrieb, Wartung & Service · 16.10.2025